Weihnachten ist zumindest in normalen Jahren auch die Zeit des Wiedersehens. Im Normalfall geht es um Menschen, für mich persönlich um ein Fahrzeug. Trotzdem ist es schon fast ein Verwandter, der endlich wieder vorbeischaut. Ohne Viren, aber dafür frisch lackiert, glänzend wie eine blaue Weihnachtskugel und die Verheißung auf eine Zeit nach Corona. Wenn es wieder losgeht mit dem Reisen, wenn die Wohnmobile wieder aus dem Winterdepot geholt werden. Kurz gefasst: Es ist das Happy-End. Mein Wohnmobil ist nach dem verheerenden Unfall auf einer slowenischen Autobahn und einer langen Reparatur wieder zu mir zurückgekehrt. Giuseppe sei Dank.
WeiterlesenAlle Artikel von Gerhard von Kapff
Unfall mit Wohnmobil: Ist die Reparatur möglich? (Teil 4)
Zurück zu Hause in Ingolstadt. Mit dem Mietwagen, denn nach unserem Unfall auf der slowenischen Autobahn mit dem Wohnmobil war eine Rückfahrt mit dem teilweise zerstörten Fahrzeug unmöglich. Es bleibt die bange Frage, ob unser Dethleffs Fortero noch repariert werden kann. Giuseppe immerhin ist opptimistisch. Ich eher skeptisch.
WeiterlesenUnfall mit dem Wohnmobil: Noch ein Schockmoment (Teil 3)
Irgendwie scheinen die Schreckmomente bei diesem Unfall auf der slowenischen Autobahn kein Ende zu nehmen. Ich sitze im hinteren Eingang unseres Wohnmobils auf dem Standstreifen und telefoniere mit dem Pannendienst. Plötzlich neigt sich der Camper zur Seite und kommt in Schräglage. Kippt mein Wohnmobil jetzt auch noch um? Irgend etwas muss ich jetzt machen, bevor das ganze Wohnmobil auf mich und in den zwei bis drei Meter tiefen Graben stürzt.
WeiterlesenUnfall mit dem Wohnmobil: Wie kommen wir zurück? (Teil 2)
Nach unserem schweren Unfall mit dem Wohnmobil auf der Autobahn (siehe Teil 1) ist vor allem eines wichtig: Wir sind weitgehend unverletzt. Aber was ist mit dem Wohnmobil?
WeiterlesenUnfall mit dem Wohnmobil: Reifenplatzer bei 120 km/h (Teil1)
Plötzlich beginnt unser Wohnmobil hin- und herzuwackeln. Dann dreht sich in Sekundenbruchteilen das Heck leicht quer und wir rasen mit fast 120 Stundenkilometern auf die Betonballustrade zu, die anstatt einer Leitplanke die linke Spur der slowenischen Autobahn vom Gegenverehr trennt.
WeiterlesenAmmersee: Ein Naturschutzgebiet in Laufnähe zum Wohnmobil-Stellplatz
Ein sehr schönes kleines Naturschutzgebiet erreichen Camper vom Wohnmobil-Stellplatz in südlicher Richtung am Seeufer von Dießen am Ammersee nach einem kurzen Fußmarsch. Dort lohnt es sich, nach einem kurzen Weg über einen Holzsteg einen hölzernen Aussichtsturm zu besteigen und die ruhige, dem Auge schmeichelnde Schilflandschaft des Ammersees zu bewundern. Es handelt sich hier um die so genannte Dießener Lagune und das anschließende Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Ammersee-Südufer.

Der Blick über den Ammersee ist von hier aus traumhaft. Selbst wenn dicke, schware Wolken über den See ziehen, ist das beeindruckend, denn die Weite des Sees wird dann noch plastischer. Wer vom Aussichtsturm aus nach rechts blickt, sieht im Falle von schönem Wetter die Berge. Es lohnt sich übrigens sehr, die Infotafeln genauer anzusehen. Die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch die Geographie der Region am See wird erklärt. Irgendwie hat man danach ja fast immer das Gefühl, eigentlich viel zu wenig zu wissen. Umso besser also, hier gewesen zu sein.
Hier einige Impressionen:
Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee
Weitere Wohnmobil-Stellplätze findet Ihr HIER
Ein Link zur offiziellen Seite des Stellplatzes Iin Dießen ist HIER.

Zum Wohnmobil-Stellplatz in Dießen am Ammersee geht es HIER
Ammersee: Stellplatz nahe am Ufer von Diessen
Wer in Bayern unterwegs und bereits in der Nähe des Starnberger Sees ist, oder gar unseren Vorschlag des kostenlosen Stellplatzes HIER ausprobiert hat, wird auch mit unserem Tipp für den Ammersee glücklich werden. Der Stellplatz in Diessen am Ammersee kostet zwar eine kleine Gebühr, dafür ist aber das Ufer der Kurstadt Diessen nur ein paar Schritte entfernt.
WeiterlesenStellplatz am Starnberger See geschlossen
Fast klingt es zu perfekt, um wahr zu sein: Ein Stellplatz in Fußentfernung zum Starnberger See, ein angeschlossener Park und nebenan das Buchheim Museum. Bis vor Kurzem war das noch Realität, jetzt allerdings ist der Stellplatz geschlossen. Sobald wir genauere Infos haben, werden wir das hier veröffentlichen. Ansonsten sind die Tipps unten durchaus noch aktuell.
WeiterlesenRoadtrip mit dem Tramper-Daumen
Würdet Ihr als Wohnmobil-Camper einen Tramper mitnehmen? Noch dazu einen, der aussieht wie ein Kanarienvogel? Der in einem gelb-roten Overall steckt? Warum es sich lohnen kann, sich auf das kleine Abenteuer einzulassen, hat Stefan Korn in seinem Buch beschrieben.
WeiterlesenRekorde bei Womo-Zulassungen
Wen wundert dieser Boom? Die Neuzulassungen von Wohnmobilen eilen von Rekord zu Rekord. Gerade in diesem Corona-Jahr entdecken viele Urlauber, dass Camping eine der sichersten Urlaubsformen ist – und eine der Schönsten noch dazu. Die Freiheit, von Wind und Wetter geschützt in einer gemütlichen Umgebung und vor allem genau dort zu sein, wo man gerade will, die gibt es eben nur mit dem Wohnmobil: Aber hier sind die Zahlen des Caravaning-Industrie-Verbandes (CIVD): Wie viele neue Mit-Camper gab es im ersten Halbjahr?

65 Prozent Plus!
Hier im Wortlaut die Presseerklärung des CIVD:
„Die Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen erreichten im ersten Halbjahr einen
Rekordwert von knapp 55.000 Fahrzeugen. Das sind rund 4 Prozent mehr als in der
ersten Jahreshälfte 2019. Daran hatte der Juni mit einem Plus von fast 50 Prozent
einen großen Anteil. Die Neuzulassungen von Caravans erholten sich nach einem
Corona-bedingten Einbruch mit einem Plus von 20 Prozent im vergangenen Monat
deutlich. Die Reisemobilneuzulassungen schossen gar um über 65 Prozent nach oben.
Bestes Halbjahr der Geschichte
Die Urlaubsform Caravaning erfreut sich derzeit exorbitant steigender Beliebtheit. Die
Caravaningbranche erlebte trotz der Corona-Pandemie das beste erste Halbjahr ihrer
Geschichte. Die Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen stiegen um 3,7 Prozent im
Vergleich zur ersten Hälfte des Vorjahres. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres
wurden 54.439 Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind bereits zur Halbzeit so viele wie im
gesamten Jahr 2016. Im April hatte der Kfz-Handel auf Beschluss der Bundesregierung
und der Bundesländer zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen müssen. Das hatte zu einem drastischen Einbruch der Neuzulassungen geführt.

Viele Womo-Neulinge
Mit der Lockerung der Corona-Maßnahmen und der Wiedereröffnung der Handelsbetriebe, setzte im Mai insbesondere bei den Reisemobilen ein starker Nachholeffekt ein. Hinzukommen seitdem viele neue Kunden, die sich erstmals für einen Urlaub mit Reisemobil
oder Caravan interessieren, wie Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning
Industrie Verbandes (CIVD), berichtet: „Caravaning ist in diesen Zeiten eine der
sichersten Urlaubsformen, da man mit einem Freizeitfahrzeug individuell und nur mit
Personen des eigenen Haushaltes verreist und durch eigene Schlaf-, Wohn-, Koch- und
Sanitärmöglichkeiten weitestgehend autark ist.“ Von Januar bis Juni wurden insgesamt
39.627 Reisemobile neu zugelassen. Das sind 12,0 Prozent mehr als im selben Zeitraum
des Vorjahres und ein neuer Allzeitbestwert. Die Neuzulassungen von Caravans (14.812
Einheiten) liegen derzeit noch 13,5 Prozent hinter dem Halbjahresergebnis 2019.
Beliebte Wohnwagen
Run auf Freizeitfahrzeuge im Juni – Nachholeffekt bei Caravans
Im Juni erlebte die Caravaningbranche einen regelrechten Run auf ihre Produkte.
Insgesamt kamen 12.726 Freizeitfahrzeuge erstmals in den Verkehr – ein neuer Bestwert
für den Monat Juni. Das entspricht einem satten Plus von 49,6 Prozent gegenüber dem
Vorjahresmonat. Die Neuzulassungen von Reisemobilen legten um herausragende 65,4
Prozent zu. Mit 9.154 Erstzulassungen war der vergangene Monat der beste Juni in der
Geschichte dieses Fahrzeugsegments. Die Caravanneuzulassungen stiegen um starke
20,0 Prozent gegenüber dem Juni 2019 auf 3.572 Fabrikate. Im Mai hatte der
Caravanmarkt noch ein Minus von 15,8 Prozent verzeichnet. „Unsere Annahme, dass
der Nachholeffekt bei Caravans etwas später und langsamer einsetzt, hat sich bestätigt“, erklärt Onggowinarso. „Der Turnaround ist geschafft. Mit der Senkung der
Mehrwertsteuer gibt es in der zweiten Jahreshälfte einen zusätzlichen Anreiz, ein
Freizeitfahrzeug zu erwerben. Wir sind optimistisch für die kommenden sechs Monate“, so der Verbandsgeschäftsführer.“
Zum Vergleich: Die Zahlen aus dem Mai 2020