Alle Artikel von Gerhard von Kapff

Cool: Der Baumwipfelpfad Scheidegg

Ok, ich muss es zugeben: Ich war davor noch nie in einem Baumwipfelpfad. Nach dem Besuch der Waldwelt Skywalk Allgäu bei Scheidegg aber war ich begeistert. Die Perspektive, so weit über den Spitzen der meist Nadelbäume zu sein und von hier aus in die Landschaft zu schauen, war schon sehr beeindruckend. Lustig fand ich auch die Möglichkeit, am Ende mit einer langen Rutsche wieder nach unten zu gleiten.

Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Ein kurzes Fazit: Für Erwachsene spannend, auch der Biergarten unten sehr ansprechend. Die Essen neben den üblichen Verdächtigen teils mit Waldkräutern – das ist spannend und vor allem erstaunlich gut.

Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Richtig schöner Tagesausflug

Perfekt ist das Umfeld für Familien: Wenn unsere Kinder noch klein wären, hätten wir einen ganzen Tag hier verbringen können. Es gibt Waldpfade, Spielplätze, die ein wenig natürlicher sind als anderswo und einen Streichelzoo. Kinderherz, was willst du mehr. Doch, das ist ein richtig schöner Tagesausflug.

Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Bis zu 40 Meter hoch

Hier noch der offizielle PR-Text der Waltwelt Skywalk Allgäu und anschließend die Links.

Für alle Camper, bei denen dieses Jahr das Allgäu und der Bodensee auf der
Reiseliste steht, gibt es einen Geheimtipp: die Waldwelt Skywalk Allgäu in
Scheidegg. Vom bis zu 40 Meter hohen Baumwipfelpfad können Besucher wahrlich
faszinierende Ausblicke auf die Allgäuer Alpen und den Bodensee genießen. Das
Gute: ein gläserner Aufzug bringt alle Menschen barrierefrei zum Aussichtsturm und auf alle Etagen des Baumwipfelpfades – Naturerlebnis Pur für alle.

Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Auf den Walderlebniswegen durch das sechs Hektar große Waldgelände gibt es über 70 Erlebnisstationen zu entdecken. Vom entspannenden Areal zum Waldbaden, über den Barfußpfad bis zu den Wissenstafeln vor verschiedenen Bäumen des Plenterwalds.

Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Nix mit Pommes

Auch im Restaurant steht der Wald im Mittelpunkt: Hier gibt’s statt Pommes Plenterwaldrösti und Wiesenburger, Bärlauch-Kartoffelecken oder eine
Ofenknolle mit buntem Waldgemüse auf Kräuterquark. Und zum Nachtisch:
Eiswipfeltorte! „Nach unserem Geheimrezept“, sagt Alisa Schneider, Marketingleiterin im Waldwelt-Team.

Der Erlebnispark rundet sein Programm mit spektakulären und kreativen Events ab, die auf der Homepage zu finden sind.
Die Waldwelt liegt in der Nähe von zahlreichen Campingplätzen. Das lohnenswerte
Ausflugsziel passt perfekt in die Planung für alle Naturbegeisterten. Nur 2,3 Kilometer unterhalb der Waldwelt gibt es einen Wohnmobilstellplatz am Kurhaus in Scheidegg.

Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg
Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg


Von hier aus startet eine herrliche Wanderung auf dem Premiumwanderweg bis zur
Waldwelt. Wer seinen Urlaub direkt am Bodensee verbringen möchte, macht auf dem Campingplatz „Gitzenweiler Hof“ in Lindau Station. Auf dem 5**** Campingplatz inmitten der Natur gibt es neben komfortablen Stellplätzen auch eine große Familienzeltwiese.
Weitere Informationen zur Waldwelt Skywalk Allgäu unter www.waldwelt-allgaeu.de

Sommer-Preise

Einzel- und Familientarife

Erwachsene15,50 €
Kinder unter 1 Meterfrei
Kinder bis einschließlich 17 Jahre11,50 €
Familienticket ( 2 Erwachsene + mind. 2 eigene Kinder) 49,00 €
Jahresfreikarte Erwachsener41,00 €
Jahresfreikarte Kind bis einschließlich 17 Jahre30,50 €

Tipp: Eine Jahresfreikarte lohnt sich bereits ab dem dritten BesuchZusätzlich schenken wir Dir die Parkgebühr! 

Gruppentarife (ab 15 zahlenden Personen)

Gruppe Erwachsene13,50 €
Gruppe Kinder10,50 €

Ermäßigungen (mit gültigem Ausweis)

Schulklasse7,50 €
Schüler, Studierende, Senior:innen13,50 €
Erwachsene mit Behinderung12,50 €
Kinder mit Behinderung9,50 €

Ermäßigungen mit Gästekarte

AWP Erwachsene14,50 €
AWP Kinder10,50 €
Bodensee Erlebnis Karte14,50 €
Bodensee Card Plusfrei
AWP Erwachsene Scheidegg14,00 €
AWP Kinder Scheidegg10,00 €
Familienpass Vorarlberg Erwachsene14,50 €
Familienpass Vorarlberg Kinder10,50 €

Happy Birthday!

An deinem Geburtstag ist der Eintritt für dich frei!

Winter-Preise

Öffnungszeiten Wintersaison 2025: 

Montag, 10. November 2025 bis Dienstag, 06. Januar 2026
Freitag, Samstag, Sonntag von 11 bis 18 Uhr; in den bayerischen Schulferien täglich geöffnet. Letzter Einlass eine Stunde vor Parkschließung.

Winterpreise 2025:

Einzel- und Familieneintritte:
Erwachsene: 15,50 €
Kinder/ Jugendliche (bis einschließlich 17 Jahre): 11,50 €
Kinder unter 1 Meter:0,00 € 
Familienticket (2 Erwachsene + mind. 2 eigene Kinder): 49,00 €
Gruppentarife (ab 15 zahlenden Personen):
Gruppe Erwachsener13,50 €
Gruppe Kind10,50 €
Ermäßigungen (mit gültigem Ausweis):
Schulklasse7,50 €
Schüler:innen, Studierende, Senior:innen13,50 €
Erwachsene mit Behinderung12,50 €
Kinder mit Behinderung9,50 €
Ermäßigungen mit Gästekarte:
Allgäu Walser Card Erwachsener14,50 €
Allgäu Walser Card Kind10,50 €
ECHT Bodensee Card Erwachsener14,50 €
ECHT Bodensee Card Kind10,50 €
Bodensee Card PLUS0,00 €
Allgäu Walser Card Scheidegg Erwachsener14,00 €
Allgäu Walser Card Scheidegg Kind10,00 €
Familienpass Vorarlberg Erwachsener14,50 €
Familienpass Vorarlberg Kind10,50 €
Jahresfreikarten
Erwachsener41,00 €
Kind30,50 €
Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Details zum Stellplatz in Scheidegg:

 Der Stellplatz in Scheidegg ist top. Grundsätzlich sind Stellplatztests, das habe ich selbst immer wieder erfahren, nicht einfach: Letztlich sind sie stets höchst individuell und es kommt nicht nur auf die eigenen Bedürfnisse an, sondern auch auf das, was sich die Mit-Camper erhoffen. Für mich persönlich ist es vor allem wichtig, dass Ver- und Entsorgung zum einen vorhanden und zum anderen einfach zu handhaben ist. Ideal wäre noch ein wenig Platz vor dem Camper, damit man einen Tisch und ein paar Stühle aufstellen kann. 
Der Stellplatz ist etwas außerhalb des Ortes (1,2 Kilometer) auf dem Weg und der Straße in Richtung des vor allem für Familien, aber auch für Erwachsene empfehlenswerten Skywalk Parks Allgäu. Der Fußweg in Richtung Zentrum beträgt je nach Laufgeschwindigkeit allenfalls eine Viertelstunde. Die Straße, die zum barrierefreien Baumwipfelpfad „skywalk allgäu“ führt, ist zwar eine Nebenstraße, aber alle paar Minuten kommt meistens doch ein Auto vorbei. Abends und Nachts, wenn der Skywalk geschlossen hat, ist kaum mehr etwas los.

Wenn Platz ist, empfiehlt es sich, die westliche Reihe zu wähle und nicht die, direkt an der Straße. Zum einen wegen des Verkehrslärms, zum anderen deshalb, da sich dort an die Plätze eine Wiese anschließt, auf der man ebenfalls sitzen und liegen kann. Vor allem mit Kindern ist das ein Zugewinn. Abgesehen davon hat man von der Wiese aus einen schönen Blick auf die umgebende Berglandschaft.

Die Ver- und Entsorgung ist angenehmerweise ebenfalls wie der Strom in der Stellplatzgebühr enthalten. Selbst wer nicht übernachten will, kann dennoch Wasser tanken und entsorgen. Das ist vorbildlich, ich finde es stets unsinnig und auch etwas peinlich, teuere Automaten zu installieren, die der Benutzer dann wieder abzahlt mit Gebühren, die wohl wiederum nur die zusätzlichen Kosten für den Bezahlautomaten und dessen Entleerung finanzieren. Ein Wasserschlauch und ein Schacht, der logischerweise in die normale Kanalisation führt – mehr braucht es einfach nicht. Von daher fünf von fünf Sternen für Scheidegg: Hier wurde pragmatisch entschieden – und muss auch nicht befürchten, dass irgendwelche Saubären ihre Fäkalien in der Landschaft entsorgen.

Müll- und Flaschencontainer stehen ebenfalls ein paar Meter vom Stellplatz entfernt. Daher das Fazit: Alles ist relativ einfach, durchdacht (sogar ein paar Bäume gibt es für die Beschattung) und zudem schon aufgrund der umgebenden Landschaft schlichtweg perfekt. Ebenfalls in Fußentfernung (10 Minuten) ist übrigens ein traumhaft schönes, kreisrundes Naturbad mit Nichtschwimmer-Bereich, Babybecken, Spielplatz usw. Das lohnt sich schon aufgrund des grandiosen Weitblicks.

Da eine Kritik nur dann interessant ist, wenn nicht etwa die Nadel im Heuhaufen gesucht, sondern kleinere Verbesserungsvorschläge gemacht werden: So ganz haben wir nicht verstanden, warum ein Teil der Plätze der ursprünglich für Womos vorgesehenen Stellplätze nun für Autos gedacht und für die Übernachtung gesperrt war. Parkplätze stehen nämlich wirklich genügend zur Verfügung und sie sind nicht einmal an einem Wochenende im Juni annähernd besetzt. Die 22 Stellplätze sind zumindest an einem Wochenende im Juni schnell belegt.

Ganz in der Nähe, so 20 Minuten zu Fuß, befindet sich die Kurzklinik Maximilian. Hier werden neben Mutter-Kind- auch Vater-Kind-Kurzen bzw Rehas angeboten.

Gebühren und Bezahlung

Die Übernachtungskosten betragen 17,50 Euro pro Nacht. Darin enthalten sind die Stellplatzgebühr, die Stromkosten und der Kurbeitrag. Duschmarken erhält man, sofern nötig im Scheidegg-Tourismus-Büro oder in Christians Dorfkiosk für 2,00 Euro. Das ist allerdings schon der halbe Preis des nahen Naturbades, das richtig toll ist.

Ausstattung und sonstige Infos

  • 22 befestigte Wohnmobilstellplätze (keine Wohnwagen)
  • Sanitäranlagen im Kurhaus Scheidegg: Toiletten, Duschmöglichkeit (Duschmarken gegen Gebühr: 2 €)
  • Frischwasser, Ver- und Entsorgungsstation (kostenfrei)
  • kostenloses Bayern-WLAN am Kurhaus Scheidegg
  • E-Bike Ladestation am Kurhaus
  • Hunde erlaubt

Keine Stellplatzreservierung möglich!
Der Wohnmobilstellplatz Scheidegg ist ganzjährig geöffnet.


Stellplatztest Scheidegg: Einfach, aber perfekt

Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg
Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg
Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg

Eines vorweg, damit Ihr Euch nicht wie anderswo durch endlose Zeilen quälen müsst, um zum Ergebnis zu gelangen Der Stellplatz in Scheidegg ist top. Grundsätzlich sind Stellplatztests, das habe ich selbst immer wieder erfahren, nicht einfach: Letztlich sind sie stets höchst individuell und es kommt nicht nur auf die eigenen Bedürfnisse an, sondern auch auf das, was sich die Mit-Camper erhoffen. Für mich persönlich ist es vor allem wichtig, dass Ver- und Entsorgung zum einen vorhanden und zum anderen einfach zu handhaben ist. Ideal wäre noch ein wenig Platz vor dem Camper, damit man einen Tisch und ein paar Stühle aufstellen kann.

Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg
Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg

Aber nun zu den Details in Scheidegg: Der Stellplatz ist etwas außerhalb des Ortes (1,2 Kilometer) auf dem Weg und der Straße in Richtung des vor allem für Familien, aber auch für Erwachsene empfehlenswerten Skywalk Parks Allgäu. Der Fußweg in Richtung Zentrum beträgt je nach Laufgeschwindigkeit allenfalls eine Viertelstunde. Die Straße, die zum barrierefreien Baumwipfelpfad „skywalk allgäu“ führt, ist zwar eine Nebenstraße, aber alle paar Minuten kommt meistens doch ein Auto vorbei. Abends und Nachts, wenn der Skywalk geschlossen hat, ist kaum mehr etwas los.

Skywalk Allgäu, Scheidegg
Skywalk Allgäu, Scheidegg

Wenn Platz ist, empfiehlt es sich, die westliche Reihe zu wähle und nicht die, direkt an der Straße. Zum einen wegen des Verkehrslärms, zum anderen deshalb, da sich dort an die Plätze eine Wiese anschließt, auf der man ebenfalls sitzen und liegen kann. Vor allem mit Kindern ist das ein Zugewinn. Abgesehen davon hat man von der Wiese aus einen schönen Blick auf die umgebende Berglandschaft.

Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg
Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg

Die Stellplätze sind ausreichend groß, angenehm breit, einige Plätze auf der Straßenseite aber relativ kurz. Eine Vorreservierung ist auf dem Stellplatz in Scheidegg nicht möglich. Stromkästen sind auf beiden Seiten vorhanden.

Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg
Wohnmobil-Stellplatz Scheidegg

Die Ver- und Entsorgung ist angenehmerweise ebenfalls wie der Strom in der Stellplatzgebühr enthalten. Selbst wer nicht übernachten will, kann dennoch Wasser tanken und entsorgen. Das ist vorbildlich, ich finde es stets unsinnig und auch etwas peinlich, teuere Automaten zu installieren, die der Benutzer dann wieder abzahlt mit Gebühren, die wohl wiederum nur die zusätzlichen Kosten für den Bezahlautomaten und dessen Entleerung finanzieren. Ein Wasserschlauch und ein Schacht, der logischerweise in die normale Kanalisation führt – mehr braucht es einfach nicht. Von daher fünf von fünf Sternen für Scheidegg: Hier wurde pragmatisch entschieden – und muss auch nicht befürchten, dass irgendwelche Saubären ihre Fäkalien in der Landschaft entsorgen.

Müll- und Flaschencontainer stehen ebenfalls ein paar Meter vom Stellplatz entfernt. Daher das Fazit: Alles ist relativ einfach, durchdacht (sogar ein paar Bäume gibt es für die Beschattung) und zudem schon aufgrund der umgebenden Landschaft schlichtweg perfekt. Ebenfalls in Fußentfernung (10 Minuten) ist übrigens ein traumhaft schönes, kreisrundes Naturbad mit Nichtschwimmer-Bereich, Babybecken, Spielplatz usw. Das lohnt sich schon aufgrund des grandiosen Weitblicks (siehe Foto).

Alpenfreibad Scheidegg
Alpenfreibad Scheidegg

Da eine Kritik nur dann interessant ist, wenn nicht etwa die Nadel im Heuhaufen gesucht, sondern kleinere Verbesserungsvorschläge gemacht werden: So ganz haben wir nicht verstanden, warum ein Teil der Plätze der ursprünglich für Womos vorgesehenen Stellplätze nun für Autos gedacht und für die Übernachtung gesperrt war. Parkplätze stehen nämlich wirklich genügend zur Verfügung und sie sind nicht einmal an einem Wochenende im Juni annähernd besetzt. Die 22 Stellplätze sind zumindest an einem Wochenende im Juni schnell belegt.

Ganz in der Nähe, so 20 Minuten zu Fuß, befindet sich die Kurzklinik Maximilian. Hier werden neben Mutter-Kind- auch Vater-Kind-Kurzen bzw Rehas angeboten.

Klinik Maximilian, Kurklinik Scheidegg, Mutter-Kind- un dVater-Kind-Kuren
Klinik Maximilian, Kurklinik Scheidegg, Mutter-Kind- un dVater-Kind-Kuren

Ein Tipp noch für die Scheidegger: Mancherorts wird geklagt, dass die Gastronomie von den Wohnmobilisten nur wenig profitiert. Meiner Erfahrung nach ist das zwar falsch, lässt sich aber leicht nachprüfen oder forcieren: Ein Coupon für einen kostenlosen Espresso nach der Pizza oder dem Eisbecher beispielsweise lockt vielleicht auch den ein oder anderen in den Ort, der das nicht vorhatte.

Ein Essenstipp: Die Pizzeria Gran Sasso hat herrliche Pizzen mit dickem Rand. Der ältere Herr, der bedient, ist etwas skurril und wirkt unfreundlich. Ist er aber nicht, einfach nett ansprechen, dann beginnt er zu lächeln.

Gebühren und Bezahlung

Die Übernachtungskosten betragen 17,50 Euro pro Nacht. Darin enthalten sind die Stellplatzgebühr, die Stromkosten und der Kurbeitrag. Duschmarken erhält man, sofern nötig im Scheidegg-Tourismus-Büro oder in Christians Dorfkiosk für 2,00 Euro. Das ist allerdings schon der halbe Preis des nahen Naturbades, das richtig toll ist.

An folgenden Stellen kann man bezahlen:

  • über den Parkscheinautomat am Wohnmobilstellplatz (akzeptiert Bargeld, EC-Karte, Master oder Visa Card)
  • Parkster App
  • im Restaurant Café TE.SO.RO im Kurhaus
  • im Büro von Scheidegg-Tourismus (Rathausplatz 8, Scheidegg)
  • in Christians Dorfkiosk (Rathausplatz 5, Scheidegg)

Ausstattung und sonstige Infos

  • 22 befestigte Wohnmobilstellplätze (keine Wohnwagen)
  • Sanitäranlagen im Kurhaus Scheidegg: Toiletten, Duschmöglichkeit (Duschmarken gegen Gebühr: 2 €)
  • Frischwasser, Ver- und Entsorgungsstation (kostenfrei)
  • kostenloses Bayern-WLAN am Kurhaus Scheidegg
  • E-Bike Ladestation am Kurhaus
  • Hunde erlaubt

Keine Stellplatzreservierung möglich!
Der Wohnmobilstellplatz Scheidegg ist ganzjährig geöffnet.

Gästekarte incl.

Schon auf dem Weg zum Stellplatz hat man die Möglichkeit, sich in der Tourist-Information den Allgäu-Walser-Pass (digitale Gästekarte) ausstellen zu lassen.
Bitte beachten, dass hierfür ein Nachweis über die bezahlte Stellplatzgebühr erforderlich ist. Alternativ können kann man die Gebühr auch direkt bei Scheidegg-Tourismus entrichten und dann erst auf den Stellplatz. Man sollt nur sicher sein, dass dann auch noch Plätze zur Verfügung stehen.

Schaut Euch die Ermäßigungen an, das lohnt sich teils wirklich – und die Gästekarte hat man ja ohnehin im Paket mit der Stellplatzgebühr.

Adresse

Am Hammerweiher 1

88175 Scheidegg

Direkt unterhalb es Kurhauses Scheidegg

Offizielle Infos über Scheidegg

Die Marktgemeinde Scheidegg mit Scheffau liegt auf einer Sonnenterrasse, 600 bis 1.000 Meter hoch, zwischen Bodensee und Alpen. Malerisch ist der Blick auf das Panorama der Berge in Bayern, Vorarlberg und der Schweiz mit seinen beeindruckenden Gipfeln. Die unverwechselbare Landschaft und das wohltuende Heilklima sind charakteristisch für diese Allgäuer Region zwischen Bodensee undHochgebirge. Hier lassen Sie den Alltag hinter sich, schütteln ab, was belastet und finden alles, was zu einem Erholungs- oder Aktivurlaub gehört.

Für beides bietet Scheidegg ideale Möglichkeiten. Begeisterte Wanderer finden hier ihr Paradies. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten: vom gemütlichen Spaziergang entlang blühender Wiesen oder über einsame Waldwege bis hin zu Bergwanderungen durch wilde Schluchten und Wasserfälle. Die
Scheidegger Wasserfälle, das Alpenfreibad mit einem einzigartigen freien Blick auf das Voralpenpanorama und der europaweit einzigartige barrierefreie Baumwipfelpfad „skywalk allgäu“ sind nur einige Highlights, die man sich in dem beliebten Urlaubs- und Erholungsort nicht entgehen lassen sollte. Im Winter locken Lifte, kilometerlange Loipen und Winterwanderwege für alle Schwierigkeitsgrade. Kaum woanders finden Sie ein so vielfältiges Angebot. Auch Radler finden in
Scheidegg ihr Eldorado. Sportliche Bike-Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade führen auf den schönsten Panorama-Strecken durchs Westallgäu.

Ein Aufenthalt in Scheidegg ist einer der natürlichsten Wege, Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Inmitten von Hügeln, Wiesen und Wäldern und einer unbelasteten Natur können Sie – auf Wunsch mit medizinischer Betreuung – vom Alltag entspannen; individuell oder mit unseren umfangreichen Pauschalprogrammen. Scheidegg trägt die Prädikate Kneippkurort Premium-
Class und Heilklimatischer Kurort Premium-Class.

Sie können in allen Jahreszeiten ihre Seele baumeln lassen und viel für ihre Gesundheit tun. Dafür sorgen die hervorragenden Beherbergungsangebote in allen Kategorien – vom Bauernhof mit speziellen Arrangements über den Wohnmobilstellplatz bis zum mit Sternen klassifizierten kleinen
Hotel mit Wellnessbereich bleiben kaum Wünsche offen. Neben den klassischen Kuren können viele weitere Therapie-, Sport-, Familien- und Gesundheitsprogramme gebucht werden, außerdem gibt es
viele Spezialangebote zum Thema Ernährung. Im Rahmen des Gütesiegels „Vorbildliche Gesundheitsförderung am Kurort“ z. B. werden zusätzliche Maßnahmen bei ambulanten Badekuren angeboten (verhaltenstherapeutische Ernährungsseminare, Rückenschule etc.).

Weiterhin bietet Scheidegg als erste Gemeinde weltweit ein Rundum-Paket für an Zöliakie erkrankte Gäste. Das 2005 gegründete Informations- und Beratungszentrum für glutenfreie Ernährung berät ganzjährig sowohl die Gastgeber und Gastronomen beim Einkauf und der Zubereitung von glutenfreien Speisen und bietet, speziell für Neudiagnostizierte, eine kompetente Anlaufstelle, die
den Einstieg in die glutenfreie Ernährung mit Rat und Tat begleitet. In Zusammenarbeit mit dem Wirteverein, den Beherbergungsbetrieben, einer Bäckerei und Lebensmittelgeschäften können Zöliakie-Betroffene sorglose Urlaubswochen in Scheidegg verbringen.

Weitere Infos
Scheidegg-Tourismus
Rathausplatz 8
88175 Scheidegg
Tel.: 08381 89422-33
Fax: 08381 89422-30
www.scheidegg.de
info@scheidegg.de


Wo Campen zum Luxus wird

Camping Luxus

Immer mehr Campingplätze drehen ganz gewaltig an der Preisschraube. Insbesondere in Italien und Kroatien knacken viele die 100-Euro-Marke. Doch es geht auch günstiger: In der Lüneburger Heide begnügt man sich mit 22 Euro pro Nacht

Von Gerhard von Kapff

Camping Luxus
Wenn die Stellpjlatzgebühren die 100-Euro-Grenze knacken, wird Camping zum Luxusgut.

Können sich Familien einen Campingurlaub noch leisten? Wer in diesem Jahr die Sommerferien in mediterranen Regionen verbringen will, sollte vor der Abreise einen genauen Blick auf die Preislisten werfen. Seit dem Ende der Corona-Pandemie 2021 sind die Stellplatzgebühren europaweit deutlich gestiegen. Luxuriöse Campingplätze wie Val Saline in Kroatien verlangen beispielsweise pro Nacht und Stellplatz für zwei Personen mit Kind in der Hauptsaison 2025 stolze 107 Euro. Selbst günstigere Plätze kosten in der Ferienzeit inzwischen oft um die 70 Euro. Es geht aber auch anders: In der Lüneburger Heide ist Campingurlaub schon für 22 Euro pro Nacht möglich.

Nach einer Auswertung der größten Online-Campingplattform im deutschsprachigen Raum (www.camping.info) war Italien im Durchschnitt des vergangenen Jahres mit 39,24 Euro für zwei Personen mit Kind und Wohnmobil oder Wohnwagen die teuerste Urlaubsregion. Es folgten Kroatien (38,77 Euro), die Schweiz (38,66 Euro) und Österreich (36,35 Euro). In Deutschland hingegen kostete eine Übernachtung nur 27,52 Euro. 

Allerdings sind die Preisunterschiede zwischen Vor- und Hauptsaison auf Campingplätzen oft noch größer als bei Ferienhotels. Das ADAC-Portal Pincamp errechnete, dass eine Familie mit zwei Erwachsenen und einem Kind unter zehn Jahren im Sommer 2024 in Europa durchschnittlich 52 Euro für eine Übernachtung auf einem Campingplatz zahlen musste. Im Vorjahr waren es noch 45 Euro. In Kroatien kostete eine Parzelle 65 Euro (plus zwölf Prozent), in Italien 63 Euro (plus zehn Prozent).

Noch deutlicher fiel der Preisanstieg in den Niederlanden aus. Die Campingplatzbetreiber verlangten satte 27 Prozent mehr als im Jahr 2023. Deutschland war mit 38 Euro pro Nacht (plus elf Prozent) noch vergleichsweise günstig. Grundlage der Berechnung waren 2000 europäische Campingplätze mit drei oder mehr Sternen.
Nicht enthalten in der Statistik von Pincamp ist Albanien. Das lange abgeschottete Land zwischen Montenegro, dem Kosovo, Nordmazedonien und Griechenland hat teils traumhafte Strände und ist noch ein echter Geheimtipp. Wer die weite Anreise nicht scheut, kann schon für 13 Euro im Schnitt seine Parzelle beziehen. Auch Essen und die Getränke sind hier günstig. Eine gehobene Ausstattung darf man auf den meisten Plätzen allerdings nicht erwarten, es geht rustikal und urig zu. 

Der Grund für die Preissteigerungen auf den etablierten europäischen Plätzen, die sich auch in der kommenden Saison fortsetzen werden, ist neben den gestiegenen Energiekosten vor allem der Trend zum Luxus. Glamping, das Campen mit Komfort, wird immer beliebter. War vor Jahren ein beheizter Außenpool noch gehobener Standard, sind vielen Urlaubern heute Saunen mit Ruheraum und Erlebnisbad, Spa-Einrichtungen, Rutschen, Kinderbetreuung und ein Restaurant, das mehr als Wurstsalat und Currywurst mit Pommes bietet, wichtig.

Vor allem kroatische Campingplätze, insbesondere in Istrien, haben in den letzten Jahren und auch in diesem Winter zum Teil umfangreich renoviert, neue Restaurants und mondäne Sanitäranlagen gebaut. Auch der ehemals größte FKK-Campingplatz Kroatiens, das Naturistencamp Koversada, ist seit diesem Jahr nur noch in einem kleinen Abschnitt textilfrei und nach einer umfangreichen Sanierung kaum wiederzuerkennen.

Im Gegensatz zur All-inclusive-Pauschalreise mit dem Flugzeug fallen beim Camping die Kosten für die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug sowie die Nebenkosten wie Essen und Trinken deutlich ins Gewicht. Besonders in Italien und Österreich liegen die Preise in den Restaurants mindestens auf deutschem Niveau, und Kroatien ist da längst keine Ausnahme mehr. Wer günstig Urlaub machen will, muss wie zu Hause selbst kochen. 

Nebenkosten werden auch auf dem Campingplatz selbst fällig. Die Kurtaxe wird ohnehin separat auf der Rechnung ausgewiesen, doch auch Strom, WLAN, warme Duschen, der Eintritt in das Spaßbad, eine Müllpauschale und das Benutzen der Waschmaschinen kostet auf vielen Plätzen extra. Wer seinen Hund mit zum Campen nehmen will – was nicht auf allen Plätzen und oft nur in abgetrennten Bereichen erlaubt ist – muss in der Regel mit rund fünf Euro pro Tier rechnen.

Manche Familien überlegen daher, ob sie sich einen Campingurlaub überhaupt noch leisten können oder wollen. „Für die meisten“, sagt Johanna Risse, Pressesprecherin von camping.info, „stellt sich diese Frage nicht. Wenn ich ein Wohnmobil habe, will ich es auch nutzen und nicht in der Garage stehen lassen. Die Leute sparen vielleicht an Möbeln oder anderen Dingen im Alltag, aber nicht am Urlaub.“ Bei der Entscheidung für oder gegen Camping seien ohnehin nicht die Kosten ausschlaggebend, sondern das Lebensgefühl und die Einstellung zu dieser Urlaubsform: „Den Leuten geht es beim Camping nicht darum, Geld zu sparen. Sie wollen einfach nur in der Natur sein. Sie würden auch nicht ins Hotel gehen, wenn es dort billiger wäre.“

Trotzdem lassen sich die Kosten für Campingurlaub mit der Familie selbst in den Sommerferien reduzieren. Mit etwas Glück finden Camper auf den Plätzen Frühbucherrabatte – oder bleiben gleich im eigenen Land. Interessant ist dabei auch der Unterschied zwischen den Bundesländern. Während die Plätze in Hamburg am teuersten sind, lohnt sich für preisbewusste Urlauber eine Reise ins für Camper preisgünstigste Bundesland Thüringen. Auf Rang vier – Berlin und Bremen sind ebenfalls relativ teuer – steht Baden-Württemberg. Die bayerischen Plätze verlangen nach Schleswig-Holstein (Platz sechs) etwas weniger Gebühren und stehen auf Platz sieben der Preisliste.

Dennoch sind die Campinggebühren in Deutschland im europäischen Vergleich moderat und oftmals lohnt es sich auch, statt der Luxusplätze sehr viel einfachere und kleinere mit weniger Komfort anzusteuern. Dort geht es gemütlicher und familiärer zu und die Preise sind meist im Rahmen. So zum Beispiel auf dem Campingplatz „Im Rehwinkel“ in der Lüneburger Heide. Dort zahlen zwei Erwachsene mit Kind 22 Euro – gemeinsam, versteht sich. Weder Strom noch Wasser kosten extra, nur für den Hund wird ein, sicherlich verschmerzbarer, Euro fällig.

Rund um den Simssee

Camping Stein am Simssee nahe des Chiemsees vor einer spektakulären Voralpen-Kulisse.

Mag sein, dass der Chiemsee für Manchen lediglich ein altbekanntes Ziel aus Kindheitstagen ist. Was Kinder aber meist nicht erkennen, das ist, wie zauberhaft die Landschaft vor allem nördlich des Chiemsees ist. Insbesondere der Simssee ist reizvoll. Die unbekannte Schwester des Chiemsees ist perfekt für den Urlaub mit dem Wohnmobil, Radtouren – und Ausflüge zum Königsschloss Herrenchiemsee

Simssee nahe des Chiemsees vor einer spektakulären Voralpen-Kulisse.
Simssee nahe des Chiemsees vor einer spektakulären Voralpen-Kulisse.

Vom Chiemsee aus ist es nur ein Katzensprung zum Simssee. Gerade einmal 13 Minuten braucht man mit dem Wohnmobil vom Campingplatz Stein nach Rimsting, selbst mit dem Rad sind es nur 20 Minuten.

Wie erwartet sind die ufernahen Stellplätze rund um den Simssee nur für Tagesgäste oder teils auch nur für den PKW gedacht. Es gibt zwar auch um den Chiemsee Campingplätze, doch diesmal wollen wir uns vor allem um die „kleine Schwester“ und damit auch um den Campingplatz Stein kümmern.

Der relativ kleine Platz ist nahezu perfekt ausgestattet (lediglich ein Restaurant fehlt, dafür gibts einen Imbiss, der auch komplette Mahlzeiten und einen – nicht eben günstigen – Brötchenservice anbietet), Camping Stein ist exzellent organisiert und die Stellplätze gepflegt, wenn auch nur mit sehr wenig Schatten.

Camping Stein am Simssee
Camping Stein am Simssee

Ein riesiges Plus ist der Abstand der Stellplätze zum Seeufer: Das bedeutet zwar, dass die Camper der ersten Reihe gut 30 Meter ins Wasser laufen müssen, was aber verschmerzbar sein dürfte. Denn dafür steht eben allen Gästen eine breite Liegewiese zur Verfügung. Links davon ist noch ein kleiner Spielplatz, so dass die Nachwuchs-Camper auch von der Wiese aus in Sichtweite spielen können, ohne dass Mama und Papa ständig daneben stehen oder liegen müssen. Das ist entspannter für alle. Insbesondere ob dieser grandiosen Sicht über den See auf die Voralpen. Traumhafter gehts wirklich nicht.

Radausflug Simssee in traumhafter Voralpen-Kulisse.
Radausflug Simssee in traumhafter Voralpen-Kulisse.

Was mir dagegen aufgestoßen ist, ist die Preisgestaltung. Hier passt sich der Camping Stein an die Idee von inzwischen vielen Campingplätzen an, auch in der Nebensaison für den Stellplatz eben mal 44,10 Euro (inclusive Strom bis zu 5kw/4 Euro) aufzurufen. Doch auch das wäre noch mit etwas Magengrummeln akzeptabel, wenn nicht die warmen Duschen einen zusätzlichen Euro für je sechs Minuten kosten würden. Ich weiß, dass der Camping Stein da kein Einzelfall ist, aber irgendwie ist es dann doch ein wenig kleinlich – vor allem, wenn die Wärme zumindest teilweise, im Sommer wohl weitgehend, aus Solarkollektoren stammt. Kein Wunder, wenn immer mehr Camper ausweichen auf Stellplätze am Bauernhof, bei denen man mit einem Einkauf im Hofladen bezahlt oder individuelle Stellplätze im Internet bucht. Klar: Einen See- und Bergblick wie beim Camping Stein ergattert man da normalerweise nicht.

Camping Stein am Simssee nahe des Chiemsees vor einer spektakulären Voralpen-Kulisse.
Camping Stein am Simssee nahe des Chiemsees vor einer spektakulären Voralpen-Kulisse.

Fazit: Ein toller Platz in traumhafter Umgebung. Klare Empfehlung!

Camping Stein im Web

Die Preisliste 2024

Starten mit Power-Akku

So wird die Ctek-Powerbank geladen. Foto: Gerhard von Kapff

Info: Die Geräte wurden uns vom Hersteller zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Auf die Bewertung durch den Autor nimmt das keinen Einfluss.

Die Situation dürfte Campern bekannt vorkommen: Die Wohnmobil-Batterie ist leer und keine Steckdose in der Nähe. Ein normales Ladegerät kommt daher nicht in Frage. Eine Alternative wäre das Starten mit einem Power-Akku wie dem „CS Free“ des schwedischen Herstellers CTEK. Mit Hilfe des sogenannten Boosters ist der Power-Akku laut Beschreibung in der Lage, die Auto-Batterie in 15 Minuten wieder so weit aufzuladen, dass der Motor gestartet werden kann. Klappt das wirklich?

Weiterlesen

Campingplatz-Test: Camp Danica

Slowenien, Sava Bohinjka, Camping Danica

Wer Campingurlaub in Slowenien macht, bekommt fast immer eine faire Gegenleistung. Das ist beim Campingplatz in Bled so, und noch besser im Camp Danica. Bei unserem Campingplatz-Test haben wir mit Letzterem ein kleines slowenisches Juwel entdeckt.

Slowenien, Sava Bohinjka, Camping Danica
Slowenien, Sava Bohinjka, Camping Danica

Das Camp Danica liegt nur ein paar Kilometer vom beliebten Bohinjsko Jerzero-Badesee entfernt. Die Kulisse dort ist beeindruckend, vor allem, wenn sich am Spätnachmittag in den Bergen Gewitter bilden. Auf der Südseite verläuft eine Straße, parallel dazu auch ein Radweg. Der Radweg auf der Nordseite ist dagegen ein besserer Spazierweg und man muss an ein paar Stellen das Rat über umgestürzte Bäume heben. Dafür ist der Nord-Weg weit romantischer und keine Straße in der Nähe.

Fliegenfischen in Slowenien
Fliegenfischen in Slowenien

Camping für Angler

Manche mögen vielleicht auch den Campingplatz bei Ukanc am Südufer romantisch finden, uns war er zu düster, zu chaotisch von den Stellplätzen her und auch zu weit weg von der nächsten größeren Ortschaft. Zumal auch das Campingplatzrestaurant nur eine sehr kleine Auswahl hatte. Etliche Angler sind dort – vielleicht ist das der Reiz dieses Platzes.

Slowenien, Sava Bohinjka
Slowenien, Sava Bohinjka

Camp Danica: Flussterrasse vor dem Camper

Angler gibt es auch im Camp Danica, allerdings sind es meist einheimische Fliegenfischer, die den Fluss Sara Bohinjka entlangwandern. Der Fluss ist auch der besondere Reiz des Platzes. Etliche Stellplätze befinden sich direkt am Ufer und die Camper können teils von kleinen Terrassen direkt auf das Gewässer blicken. Natürlich sind diese Plätze oft schon reserviert, es lohnt sich daher, rechtzeitig zu buchen und nicht in der Hauptsaison noch spontan auf einen Stellplatz dort zu hoffen. Wir haben uns jedenfalls so wohl gefühlt, dass wir ganz sicher wiederkommen und dann auch ein bisschen länger als nur ein paar Tage bleiben werden. Kleiner Tipp: Unbedingt mit dem Rad unterwegs sein. Die Landschaft ist überwältigend.

Die Sanitäranlagen im Camp Danica sind teils Container, auch wenn sie so aufwändig verkleidet sind, dass das auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Aber was soll dagegen sprechen – sie sind sehr sauber und gepflegt.

Rustikale Küche in Slowenien
Rustikale Küche in Slowenien: Forelle

Bodenständige Küche

Eine Empfehlung ist das Restaurant direkt am Eingang. Teils auf rustikalen Bänken wird Bodenständiges serviert. Die großen Fensterflächen oder der erhöhte Freibereich erlauben einen weiten Blick ins Tal und die Berge. Ein gute Handvoll Restaurants gibt es aber auch im Ort. Uns hat vor allem das Restaurant Strudl direkt am ersten Kreisverkehr vom Campingplatz kommend gefallen. Echte slowenische Küche gibt es hier zu moderaten Preisen.

Infos:

Camp Danica (Webseite)

Übernachtungspreise:

(unterscheiden sich je nach Zone)

Erwachsene zwischen 11,50 (Vorsaison) und 15 Euro, bzw. 14 und 18 Euro. Stop 4 Euro. WIFI inclusive.

Kurztrip Elbsandsteingebirge

Elbsandsteingebirge Bastei

Es gibt in Deutschland Ziele, die man einmal im Leben gesehen haben sollte. Neuschwanstein, klar. Die Mauerreste in Berlin ebenfalls, ganz sicher aber auch das Elbsandsteingebirge und die Bastei ganz in der Nähe von Dresden. Ideal für einen entspannten Kurztrip – mit teils irritierenden Erlebnissen.

Weiterlesen

Thermen-Test Bad Aibling: Kugeliges Sauna-Vergnügen

Romantische Nachtansicht: Therme Bad Aibling. Foto: Therme Bad Aibling

Für Sauna-Fans ist Bad Aibling durchaus eine Reise oder einen Zwischenstopp wert. Der Eingangsbereich der Therme Bad Aibling sieht zwar unspektakulär aus, aber darauf kommt es schließlich nicht an: Es geht um Innenleben. Das wiederum kann sich sehen lassen und stellt auch Menschen zufrieden, die schon einige andere Bäder gesehen haben. Eine gute Ergänzung ist der gut ausgestattete Wohnmobil-Parkplatz, den wir bei unserem Thermen-Test in Bad Aibling ebenfalls ausprobierten.

Weiterlesen

Stellplatz-Test: Therme Bad Aibling

Wohnmobilstellplatz Therme Bad Aibling. Fotos: Gerhard von Kapff

Der Wohnmobil-Stellplatz liegt schön angelegt sehr ruhig im Grünen und ist gut 150 Meter von der Therme Bad Aibling entfernt. Allenfalls ein Feuerwehr-Einsatz könnte die Wohnmobilisten aus dem Schlaf reißen, denn die Wache ist in unmittelbarer Nähe. Wer es liebt, beim Plätschern eines Baches einzuschlafen, ist hier ebenfalls richtig. Ein kleines Problem ist bisweilen die Kapazität. Zwar stehen 31 Plätze zur Verfügung, trotzdem kann es selbst an Wochentagen mitunter eng werden. Immerhin ist es gestattet, hier auch drei Nächte stehen zu bleiben. Eine Reservierung ist nicht möglich. Hier ein Stellplatz-Test.

Wohnmobilstellplatz Therme Bad Aibling. Fotos: Gerhard von Kapff
Wohnmobilstellplatz Therme Bad Aibling. Fotos: Gerhard von Kapff
Weiterlesen