Es gibt in Deutschland Ziele, die man einmal im Leben gesehen haben sollte. Neuschwanstein, klar. Die Mauerreste in Berlin ebenfalls, ganz sicher aber auch das Elbsandsteingebirge und die Bastei ganz in der Nähe von Dresden. Ideal für einen entspannten Kurztrip – mit teils irritierenden Erlebnissen.
WeiterlesenAlle Artikel von Gerhard von Kapff
Thermen-Test Bad Aibling: Kugeliges Sauna-Vergnügen
Für Sauna-Fans ist Bad Aibling durchaus eine Reise oder einen Zwischenstopp wert. Der Eingangsbereich der Therme Bad Aibling sieht zwar unspektakulär aus, aber darauf kommt es schließlich nicht an: Es geht um Innenleben. Das wiederum kann sich sehen lassen und stellt auch Menschen zufrieden, die schon einige andere Bäder gesehen haben. Eine gute Ergänzung ist der gut ausgestattete Wohnmobil-Parkplatz, den wir bei unserem Thermen-Test in Bad Aibling ebenfalls ausprobierten.
Romantische Nachtansicht in eine der Kugeln: Therme Bad Aibling. Foto: Therme Bad Aibling
Stellplatz-Test: Therme Bad Aibling
Der Wohnmobil-Stellplatz liegt schön angelegt sehr ruhig im Grünen und ist gut 150 Meter von der Therme Bad Aibling entfernt. Allenfalls ein Feuerwehr-Einsatz könnte die Wohnmobilisten aus dem Schlaf reißen, denn die Wache ist in unmittelbarer Nähe. Wer es liebt, beim Plätschern eines Baches einzuschlafen, ist hier ebenfalls richtig. Ein kleines Problem ist bisweilen die Kapazität. Zwar stehen 31 Plätze zur Verfügung, trotzdem kann es selbst an Wochentagen mitunter eng werden. Immerhin ist es gestattet, hier auch drei Nächte stehen zu bleiben. Eine Reservierung ist nicht möglich. Hier ein Stellplatz-Test.

Campingplatz-Test: Camping Kanegra
Gesucht: Wo sind die vier Sterne von Kanegra?
Wer herausstechen will, braucht ein Alleinstellungsmerkmal. In dieser Hinsicht hat es Camping Kanegra in Istrien leicht. Er ist gerade einmal zehn Autominuten von der slowenisch/kroatischen Grenze entfernt und ist so der am schnellsten erreichbare Campingplatz an der kroatischen Adria.

Warum ich mein Wohnmobil nie mehr verkaufe
Für mich ist es ein seltsamer Gedanke: Eine Freundin oder ein Freund möchte sich von seinem Wohnmobil trennen – und freiwillig zurück ins Zelt. Also back to the Roots, mit harten Liegeflächen auf dem Boden, Chaos im Zelt und bei Dauerregen einem von Hand gezogenen Graben um das Zelt. Wer es mag, für den kann es das Höchste sein, für mich ist es allenfalls für meine extremen Bike-Touren eine Alternative.
Meine Blog-Partnerin Andrea Lammert hat sich nun genau so entschieden und die Gründe dafür in diesem Beitrag festgehalten. Mir selbst ist dagegen völlig klar, warum ich mein Wohnmobil nie mehr verkaufen werde. Es sei denn, um ein anderes zu erwerben. Allenfalls zwei ihrer Argumente in ihrem Blogbeitrag „Warum ich mein Wohnmobil wieder verkaufe“ kann ich nachvollziehen.
Es gibt also ein Pro und Contra zum Thema Wohnmobil – ich bin gespannt, was Ihr dazu meint.
Caravan Salon Düsseldorf
Caravan Salon: Öffnungszeit
Der CARAVAN SALON DÜSSELDORF 2021 ist von Samstag, 28. August, bis Sonntag, 5. September 2021, jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Fachbesucher und Medienvertreter ist die Messe bereits am Freitag, 27. August, geöffnet.
Caravan Salon: Die Eintrittspreise
Die Online-Tageskarte kostet für Erwachsene 15 Euro; Schüler, Studenten und CARAVAN SALON Club-Mitglieder zahlen 11 Euro, das Ticket für Kinder (6 bis 12 Jahre) kostet 5 Euro. Der Preis für das Nachmittagsticket (ausschließlich Montag – Freitag, 14:00 – 18:00 Uhr) beträgt 9 Euro. Fachbesucher zahlen für die Tageskarte 30 Euro.
Caravan-Salon: Wo gibt es Tickets?
Tickets und Stellplatzreservierungen gibt es ausschließlich im Online-Vorverkauf, es werden keine Tageskassen geöffnet! Die Eintrittskarte beinhaltet die kostenlose Hin- und Rückfahrt zum Messegelände innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) am Tag des Messebesuches (DB 2.Kl.).
Caravan Salon: Viele Neuigkeiten
Rund 645 Aussteller präsentieren in 13 Hallen zahlreiche Innovationen. Im Fokus stehen dabei die neuen Freizeitfahrzeuge des Modelljahres 2022 aber auch Zubehör, Komponenten und touristische Angebote rund um Camping, Caravaning und Vanlife. Bereits im Vorfeld der Messe haben zahlreiche namhafte Aussteller ihre Neuheiten wie im Bereich von Litiumbatterien angekündigt.
Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass viele weitere Highlights erst zum Beginn der Ausstellung enthüllt werden. Insofern können Besucher des CARAVAN SALON 2021 noch mehr Neuheiten erwarten als in der folgenden Aufzählung enthalten sind:
Aktuelle Informationen und Neuigkeiten sind auf der Seite des Caravan Salons zu finden.
Eine Liste für die Erstausstattung im Wohnmobil findest du hier.
Eine Liste für die Reiseapotheke im Wohnmobil findest du hier.
Campingplatz-Test: al Bosco in Grado – unzumutbare Sanitäranlagen
Der Campingplatz Al Bosco in Grado hat ein Alleinstellungsmerkmal: Er ist als Einziger in Stadtnähe. Wohl auch deshalb ist der preislich sehr günstige Platz in dem Badeort an der italienischen Adria gut besucht. Denn an den sanitären Einrichtungen kann seine Beliebtheit nicht liegen. Sie sind aus der Camping-Steinzeit, ungepflegt und nahezu unzumutbar.

Paolo Conte in Grado – Zauberhaft, auch ohne „Azzurro“
Der Vollmond zieht eine Bahn über das Meer, die Grillen zirpen in den Pinien, und vorne auf der Bühne singt Paolo Conte. Sein Konzert ist der Höhepunkt des Grado Jazz Festivals 2021 und das Finale eines Urlaubs mit dem Wohnmobil am Gardasee und an der Adria. Kurios: Auf seiner 50 Years of Azzurro Tour spielt er in dem italienischen Badeort ausgerechnet „Azzurro“ nicht.

Camping, Jazz und Paolo Conte
Endlich wieder Musik unter freiem Himmel und Konzerte. Verbunden mit Camping eine perfekte Kombination. Im italienischen Badeort Grado beispielsweise findet in diesem Sommer wieder das Jazz Festival statt: Stargast ist am 24. Juli Paolo Conte, er tritt keine 25 Gehminuten vom nächsten Campingplatz auf. Camping, Jazz und Paolo Conte – eine sicher reizvolle Verbindung.

So werden Gasflaschen im Wohnmobil oder Wohnwagen richtig transportiert
Ohne Gasflasche geht es nicht: Wer mit Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs ist, braucht Flüssiggas zum Kochen, Heizen oder für den Betrieb des Kühlschranks. Ob die Flaschen richtig gesichert sind, überprüfte die Thüringer Polizei kürzlich auf Autobahnen. Sicher eine ungewöhnliche Idee, abgesehen davon stellt sich bei Manchem zu Recht die Frage, ob dies die momentan dringendsten Aufgaben der Ordnungshüter sind.
Weiterlesen