Nach unserem schweren Unfall mit dem Wohnmobil auf der Autobahn (siehe Teil 1) ist vor allem eines wichtig: Wir sind weitgehend unverletzt. Aber was ist mit dem Wohnmobil?
WeiterlesenKategorie: Aktuell
Unfall mit dem Wohnmobil: Reifenplatzer bei 120 km/h (Teil1)
Plötzlich beginnt unser Wohnmobil hin- und herzuwackeln. Dann dreht sich in Sekundenbruchteilen das Heck leicht quer und wir rasen mit fast 120 Stundenkilometern auf die Betonballustrade zu, die anstatt einer Leitplanke die linke Spur der slowenischen Autobahn vom Gegenverehr trennt.
WeiterlesenCamping mit Schlossblick in der Dordogne
Frankreichs Dordogne ist ein wunderbares Ziel für Camper. Wie wäre es mit einem Campingplatz mit Schloss- und Seeblick? Unser Wohnmobil-Tipp für die Dordogne.
WeiterlesenStrandparken und Tipps Sankt Peter-Ording
Einer der schönsten Orte für Camper in Deutschland? Ganz klar: Mit dem Wohnmobil in Sankt Peter-Ording. Da darf man mit dem Bus direkt an den Strand parken.
WeiterlesenWohnmobil-Tipps für Ostfriesland
Ostfriesland ist ein super Ziel mit dem Wohnmobil. Was sind die besten Ziele, worauf sollte man achten? Unsere Wohnmobil-Tipps für Ostfriesland
WeiterlesenAmmersee: Ein Naturschutzgebiet in Laufnähe zum Wohnmobil-Stellplatz
Ein sehr schönes kleines Naturschutzgebiet erreichen Camper vom Wohnmobil-Stellplatz in südlicher Richtung am Seeufer von Dießen am Ammersee nach einem kurzen Fußmarsch. Dort lohnt es sich, nach einem kurzen Weg über einen Holzsteg einen hölzernen Aussichtsturm zu besteigen und die ruhige, dem Auge schmeichelnde Schilflandschaft des Ammersees zu bewundern. Es handelt sich hier um die so genannte Dießener Lagune und das anschließende Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Ammersee-Südufer.

Der Blick über den Ammersee ist von hier aus traumhaft. Selbst wenn dicke, schware Wolken über den See ziehen, ist das beeindruckend, denn die Weite des Sees wird dann noch plastischer. Wer vom Aussichtsturm aus nach rechts blickt, sieht im Falle von schönem Wetter die Berge. Es lohnt sich übrigens sehr, die Infotafeln genauer anzusehen. Die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch die Geographie der Region am See wird erklärt. Irgendwie hat man danach ja fast immer das Gefühl, eigentlich viel zu wenig zu wissen. Umso besser also, hier gewesen zu sein.
Hier einige Impressionen:
Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee Naturschutzgebiet von Dießen am Ammersee
Weitere Wohnmobil-Stellplätze findet Ihr HIER
Ein Link zur offiziellen Seite des Stellplatzes Iin Dießen ist HIER.

Zum Wohnmobil-Stellplatz in Dießen am Ammersee geht es HIER
Stellplatztipps in der Lüneburger Heide
Zur Blüte in die Lüneburger Heide mit dem Wohnmobil ist ein Traum. Nur wo stellt man sich am besten hin? Stellplatztipps in der Lüneburger Heide.
WeiterlesenAnfängerfehler im Wohnmobil vermeiden
Du hast dir ein Wohnmobil gekauft und möchtest deine erste Tour starten? Versuche, diese typischen Anfängerfehler zu vermeiden.
WeiterlesenEinreise Kroatien aktuell (Ende August)
Fragen und Antworten
Noch immer herrscht Unsicherheit bezüglich der Einreise von Deutschen nach Kroatien? Braucht man einen Meldeschein, der bereits vor der Anreise im Internet ausgefüllt werden muss – oder genügt der Reisepass? Hier die Erfahrungen einer Einreise am Donnerstag, 27. August über Dragonja. Sechs Fragen, sechs Antworten, sechs Fakten.
Fakt 1: Reisepass und Personalausweis
Der Reisepass oder ein Personalausweis sind notwendig, da die Grenzer beides bei der Einreise kontrollieren. Die einen werden in Dragonja durchgewunken, bei den anderen schauen die Grenzer kurz auf die Dokumente.
Fakt 2: Wartezeit an der Grenze
Dieser Fakt bezieht sich lediglich auf die Einreise über den Grenzübergang bei Buje Kastel/Dragonja, den wohl fast alle Urlauber, die nach Istrien wollen, nutzen werden. Wie bereits bei unserer Einreise Ende Juni wurde auch am 27. August weitgehend gar nicht kontrolliert, und die Wartezeit bei der Einreise betrug unter zehn Minuten.
Fakt 3: Internet-Registrierung
Die überall empfohlene Voranmeldung oder Registrierung vor der Einreise über das Internet, die unter dieser Adresse möglich ist (https://entercroatia.mup.hr/) wird an der Grenze nicht verlangt. Weder müssen sich die Urlauber – zumindest an diesem Grenzübergang, der eben für Istrien entscheidend ist – in Listen registrieren, noch wird der Ausdruck der Anmeldung, den man an der Windschutzscheibe anbringen sollte, überhaupt beachtet. Zusammengefasst: Man kann sich die Internet-Registrierung im Falle der Einreise am Grenzübergang Buje Kastel bzw. Dragonja sparen.
Fakt 4: Wartezeit am Karawankentunnel
Mitunter gab es Wartezeiten bei der Einreise nach Slowenien über den Karawankentunnel. Ende August betrug für uns die Wartezeit Mittags unter fünf Minuten.
Fakt 5: Grenzübergang Salzburg
Es gab Ende August keine Wartezeit bei der Einreise über Salzburg an der Grenze nach Österreich.
Fakt 6: Wartezeit bei Rückreise Ende August
Fakt 5: Auf der Gegenrichtung gab es Ende August lediglich an der Grenze nach Österreich am Karawankentunnel Wartezeiten von geschätzt einer halben Stunde. Zu dieser Zeit waren aber die Schulferien in Bayern noch nicht beendet und es ist davon auszugehen, dass die Wartezeiten im September noch geringer werden.
Hier noch ein Tipp: Was stets im Wohnmobil bleiben muss. Eine Packliste.
Weserbergland: Mit dem Wohnmobil am Ith
Das Weserbergland ist ein wunderbares Ziel für Wohnmobile, denn es ist so vielfältig: Es gibt Seen und Badestellen, Mittelgebirge locken zum Wandern und kleine Städte wie Hameln oder Höxter lohnen es, entdeckt zu werden. Ein wunderbarer Ausgangspunkt ist Coppenbrügge.
Weiterlesen