Wer sich ein Wohnmobil kauft, sollte sich vorher überlegen, ob das eine gute Entscheidung ist? Ich habe mir spontan eins gekauft und nun wieder verkauft. Mein persönliches Pro und Contra Wohnmobil.
WeiterlesenAlle Artikel von Andrea Lammert
Wohnmobil-Frühjahrscheck
Den Winter über eher gestanden als gefahren? Dann wird es jetzt Zeit für den Wohnmobil-Frühjahrscheck. Unsere Liste verrät dir, was jetzt zu tun ist.
WeiterlesenCIVD: Mehr als 100 000 neue Freizeitmobile
Hinter der Caravaningbranche liegt ein außerordentlich erfolgreiches Jahr, wie Hermann Pfaff, Präsident des Caravaning Industrie Verbandes (CIVD), auf der digitalen Pressekonferenz des Branchenverbandes verkündete. 2020 wurden in Deutschland erstmals über 100.000 Freizeitfahrzeuge neu zugelassen. Die deutsche Caravaningbranche setze mit neuen und gebrauchten Reisemobilen und Caravans sowie mit Zubehör den Rekordwert von 12,5 Mrd. Euro um. Produktion und Export von deutschen Freizeitfahrzeugen gingen hingegen aufgrund der Corona-Pandemie zurück, dürften 2021 jedoch wieder steigen.
Trotz Corona: Camping-Rekord 2020
Die Camping-Branche eilt trotz Corona von Rekord zu Rekord. So lagen die Übernachtungen auf Campingplätzen im Jahr 2020 nur gut fünf Prozent hinter dem Rekordjahr 2019 liegen, während die gesamte Tourismusbranche mit Einbußen von rund 40 Prozent kämpfte. Das Jahresergebnis 2020 nimmt mit über 34 Millionen Übernachtungen nach den zwei Rekordjahren 2018 und 2019 den dritten Platz der Campinggeschichte ein, erklärt der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVDC). Unter deutschen Gästen war Campingurlaub im eigenen Land dazu so beliebt wie noch nie zuvor – die neue Spitzenzahl von knapp 32 Millionen Inlandsübernachtungen bestätigt die Attraktivität von Campingtourismus und wirft neue Potenziale für die Saison 2021 auf.
Auch im internationalen Vergleich liegt Camping in Deutschland weit vorn. Lediglich die Nachbarn Tschechien (- 3 Prozent), Dänemark (- 3 Prozent) und die Niederlande (- 4 Prozent) konnten bis November 2020 ein ähnliches Ergebnis bei den Übernachtungen erzielen. Auch Österreich schnitt mit einem Rückgang von 12,6 Prozent vergleichsweise gut ab. Andere, beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Kroatien und Italien hatten hingegen mit Einbußen von rund 50 Prozent zu kämpfen. Den fehlenden internationalen Campingtourismus spürten aber auch die deutschen Campingplätze: Es konnten lediglich rund 2,2 Mio. Übernachtungen ausländischer Gäste verzeichnet werden, dies entspricht einem Rückgang von über 53 Prozent und einem historischen Tiefstwert.
So vielfältig wie Camping in Deutschland ist, so differenziert fielen auch die Übernachtungszahlen der einzelnen Bundesländer aus. Als beliebte Urlaubsziele im Jahr 2020 galten die Länder Schleswig-Holstein (+10,0 Prozent), Brandenburg (+10,5 Prozent , Mecklenburg-Vorpommern (+10,8 Prozent und Sachsen (+15,7 Prozent . Das mit Abstand größte Übernachtungsplus konnte Sachsen-Anhalt mit einem Zuwachs von 24,9 Prozent verzeichnen. Doch nicht alle Länder profitierten im Jahr 2020 von einem Übernachtungsplus. Die stärksten Einbußen mussten das Saarland (-22,6 Prozent , Thüringen (-15,1 Prozent und Baden-Württemberg (-15 Prozent hinnehmen. Auch in den restlichen Bundesländern konnte das starke Vorjahr 2019 in den Übernachtungszahlen nicht übertroffen werden.
Wie beliebt wird Camping im Jahr 2021 sein? Eine Prognose für 2021 gestaltet sich in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Saisonstarts 2021 schwierig. „Insofern die Camping- und Wohnmobilstellplätze hierzulande ab Ostern öffnen können und es keine innerdeutschen Reiseeinschränkungen bis zum Winter gibt, ist ein neuer Übernachtungsrekord möglich. Das Jahr 2020 hat gezeigt – Camping ist als Urlaubsform auch in Pandemiezeiten mit dem notwendigen Abstand realisierbar und bleibt eine verhältnismäßig sichere und autarke Urlaubsform“, meint Dr. Gunter Riechey, Präsident des BVCD.
Link: www.bvcd.de
Royales Campingmuseum: Wasserschloss Egeskov öffnet
In den Ausstellungsräumen rund um das Wasserschloss Egeskov auf Fyn eröffnet im Frühjahr Europas erstes Camping Outdoor Museum. Schlossherr Graf Michael Ahlefeldt-Laurvig-Bille konzipierte die Ausstellung mit einer großen Anzahl verschiedener Wohnwagen und Wohnmobile in Zusammenarbeit mit Dansk Camping Union, Dänemarks größtem Campingverband. Im Fokus des Museums steht neben der Geschichte des Campens auch die Vermittlung des Freiheits- und Zusammengehörigkeitsgefühls, das mit dieser naturnahen Urlaubsform verbunden ist. Graf Michael Ahlefeldt-Laurvig-Bille besitzt eine ausgeprägte Sammelleidenschaft und so umfasst Schloss Egeskov bereits ein Oldtimermuseum, ein Falck Museum und Ausstellungen zu Mode, Mensch und Technik. Schloss Egeskov mit seiner weitläufigen Gartenanlage und seinem großen Outdoor-Spielplatz zählt jährlich rund 250.000 Besucher.
Bremerhaven mit dem Wohnmobil
Bremerhaven mit dem Wohnmobil? Das ist eine tolle Idee! Die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste wartet Museen auf, die ihresgleichen suchen. Und der Wohnmobilstellplatz in Bremerhaven ist einzigartig.
WeiterlesenPfannen-Lasagne aus dem Camper
Lasagne im Camper kochen? Ja, das geht! Man braucht dafür noch nicht mal einen Backofen, es geht auch wunderbar als Lasagne in der Pfanne. Unser Rezept.
WeiterlesenCamping mit Schlossblick in der Dordogne
Frankreichs Dordogne ist ein wunderbares Ziel für Camper. Wie wäre es mit einem Campingplatz mit Schloss- und Seeblick? Unser Wohnmobil-Tipp für die Dordogne.
WeiterlesenStrandparken und Tipps Sankt Peter-Ording
Einer der schönsten Orte für Camper in Deutschland? Ganz klar: Mit dem Wohnmobil in Sankt Peter-Ording. Da darf man mit dem Bus direkt an den Strand parken.
WeiterlesenWohnmobil-Tipps für Ostfriesland
Ostfriesland ist ein super Ziel mit dem Wohnmobil. Was sind die besten Ziele, worauf sollte man achten? Unsere Wohnmobil-Tipps für Ostfriesland
Weiterlesen