Info: Die Geräte wurden uns vom Hersteller zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Auf die Bewertung durch den Autor nimmt das keinen Einfluss.
Die Situation dürfte Campern bekannt vorkommen: Die Wohnmobil-Batterie ist leer und keine Steckdose in der Nähe. Ein normales Ladegerät kommt daher nicht in Frage. Eine Alternative wäre das Starten mit einem Power-Akku wie dem „CS Free“ des schwedischen Herstellers CTEK. Mit Hilfe des sogenannten Boosters ist der Power-Akku laut Beschreibung in der Lage, die Auto-Batterie in 15 Minuten wieder so weit aufzuladen, dass der Motor gestartet werden kann. Klappt das wirklich?
Wer Campingurlaub in Slowenien macht, bekommt fast immer eine faire Gegenleistung. Das ist beim Campingplatz in Bled so, und noch besser im Camp Danica. Bei unserem Campingplatz-Test haben wir mit Letzterem ein kleines slowenisches Juwel entdeckt.
Slowenien, Sava Bohinjka, Camping Danica
Das Camp Danica liegt nur ein paar Kilometer vom beliebten Bohinjsko Jerzero-Badesee entfernt. Die Kulisse dort ist beeindruckend, vor allem, wenn sich am Spätnachmittag in den Bergen Gewitter bilden. Auf der Südseite verläuft eine Straße, parallel dazu auch ein Radweg. Der Radweg auf der Nordseite ist dagegen ein besserer Spazierweg und man muss an ein paar Stellen das Rat über umgestürzte Bäume heben. Dafür ist der Nord-Weg weit romantischer und keine Straße in der Nähe.
Fliegenfischen in Slowenien
Camping für Angler
Manche mögen vielleicht auch den Campingplatz bei Ukanc am Südufer romantisch finden, uns war er zu düster, zu chaotisch von den Stellplätzen her und auch zu weit weg von der nächsten größeren Ortschaft. Zumal auch das Campingplatzrestaurant nur eine sehr kleine Auswahl hatte. Etliche Angler sind dort – vielleicht ist das der Reiz dieses Platzes.
Slowenien, Sava Bohinjka
Camp Danica: Flussterrasse vor dem Camper
Angler gibt es auch im Camp Danica, allerdings sind es meist einheimische Fliegenfischer, die den Fluss Sara Bohinjka entlangwandern. Der Fluss ist auch der besondere Reiz des Platzes. Etliche Stellplätze befinden sich direkt am Ufer und die Camper können teils von kleinen Terrassen direkt auf das Gewässer blicken. Natürlich sind diese Plätze oft schon reserviert, es lohnt sich daher, rechtzeitig zu buchen und nicht in der Hauptsaison noch spontan auf einen Stellplatz dort zu hoffen. Wir haben uns jedenfalls so wohl gefühlt, dass wir ganz sicher wiederkommen und dann auch ein bisschen länger als nur ein paar Tage bleiben werden. Kleiner Tipp: Unbedingt mit dem Rad unterwegs sein. Die Landschaft ist überwältigend.
Die Sanitäranlagen im Camp Danica sind teils Container, auch wenn sie so aufwändig verkleidet sind, dass das auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist. Aber was soll dagegen sprechen – sie sind sehr sauber und gepflegt.
Rustikale Küche in Slowenien: Forelle
Bodenständige Küche
Eine Empfehlung ist das Restaurant direkt am Eingang. Teils auf rustikalen Bänken wird Bodenständiges serviert. Die großen Fensterflächen oder der erhöhte Freibereich erlauben einen weiten Blick ins Tal und die Berge. Ein gute Handvoll Restaurants gibt es aber auch im Ort. Uns hat vor allem das Restaurant Strudl direkt am ersten Kreisverkehr vom Campingplatz kommend gefallen. Echte slowenische Küche gibt es hier zu moderaten Preisen.
Camping Danica, Camp Danica, Slowenien, RezeptionSlowenien, Bohinjsko JezeroAufziehendes Gewitter über dem Bohinjsko JezeroRadausflug in der Nähe des Bohinjsko Jezero in SlowenienSlowenien, Bohinjsko JezeroSlowenien, Sava BohinjkaRadausflug in der Nähe des Bohinjsko Jezero in Slowenien
Slowenien ist wunderschön, das satte Grün der Bergwelt, der türkisgrüne See in Bled ein Traum. Nur sind leider Wohnmobile wohl unerwünscht. Noch nie anderswo in Europa anders haben wir jemals so viele Verbotsschilder gesehen – auch nur kurz stehenzubleiben ist bis auf drei Parkplätzen nicht möglich.
*Werbung* Wer zwischen Mörschied und Idar-Oberstein im Edelsteinland einen Campingplatz sucht, sollte es mal mit der Harfenmühle probieren. Dort gibt es sogar einen eigenen Badeteich.