Wo kann man in Ingolstadt mit dem Wohnmobil übernachten? Die Antwort ist längst kein Geheimtipp mehr, denn der Stellplatz in Ingolstadt ist ein kleines Schmuckstück. Er ist Sommer und Winter sehr beliebt und von daher auch häufig voll belegt. Der Grund ist vor allem, dass er gut fünf Minuten zu Fuß von der historischen Altstadt liegt. Er ist ein separater Teil eines großen Parkplatzes und trotzdem mitten im Grünen. Auf dem gleichen Gelände lockt auch das einzigartige Ingolstädter Freibad mit seinen historischen Festungsmauern.

Nicht weit vom Badesee entfernt
Wer dagegen nicht in Richtung Altstadt läuft sondern entgegengesetzt, spaziert über einie Brücke direkt auf einen großen Spielplatz zu. Nicht-Eltern können den ignorieren und einfach über die nächste Fußgänger-Brücke weiterlaufen oder radeln. Danach zweigt sich der Weg: Links geht es in den Auwald und dann an den Baggersee bzw. davor zur Staustufe. Rechts auf dem Donaudamm in Richtung Westen führt der Fuß- und Radweg an Feldern und Wiesen, einer Tennisanlage (links ein wenig versteckt) und dem etwas noblen „Westviertel“ Ingolstadts entlang.

Perfekte Joggingstrecke
Am Ende des zweiten Weges ist linker Hand wieder ein Brückchen und ein Fuß-Radweg entlang der Straße. Wer hier weitergeht, kommt ebenfalls an den Baggersee. Der Badesee ist das Ingolstädter Laufparadies schlechthin und die grüne Lunge der aber ohnehin mit vielen Grünflächen versehenen Stadt. Gut viereinhalb Kilometer lang ist die Strecke um den See.
Der Stellplatz bietet sich also nicht nur als perfekter Standort für Städteurlauber an, sondern auch als Ausgangspunkt für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Rad in die Natur. Traumhaft schön ist übrigens auch der nächstgelegene Stellplatz in Neuburg. Direkt an der Donau liegt er – hier erfahrt ihr – in ein paar Wochen – mehr darüber.
Infos zum Stellplatz

Die Infos der Stadt Ingolsadt zu diesem Stellplatz: Die 13 Stellplätze, können ganzjährig genutzt werden. Es gibt keine Sanitäranlagen. Die Stellplatzgebühr (am Automaten zu entrichten) beträgt für 24 Stunden 5,50 Euro und beinhaltet die Kosten für Strom. Für Ver- und Entsorgung (Frischwasser und Abwasser) beträgt die Gebühr 1,00 Euro. Die maximale Parkdauer für Wohnmobile beträgt drei Tage.
Adresse: Jahnstraße 9, D-85049 Ingolstadt
13 Stellplätze; Ver- und Entsorgungsstation (VuE, gebührenpflichtig).
GPS: 48.760386, 11.420120









Weitere Stellplätze
Auch einen Campingplatz gibt es in Ingolstadt. Der Azur Camping ist im Internet hier zu finden.
Weitere Stellplätze auf unserem Blog Camping-undWohnmobil.de findet ihr HIER.
Links: Stadt Ingolstadt (Stellplatz)
Stadt Ingolstadt (Tourismus)
Quelle: Stadt Ingolstadt
Auf dem Parkplatz am Hallenbad in der Jahnstraße (GPS: 48.760885, 11.420294) finden unsere Gäste auch Stellplätze für Wohnmobile, zentral am süd-westlichen Rand der Altstadt an der Jahnstraße gelegen. Die 13 Stellplätze (in den Sommermonaten sind zusätzliche Stellplätze ausgewiesen) können ganzjährig genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass hier keine Sanitäranlagen vorhanden sind. Die Stellplatzgebühr (am Automaten zu entrichten) beträgt für 24 Stunden 5,50 Euro. Camper freuen sich zudem über schöne Spaziergänge im direkt angrenzenden Grüngürtel der Stadt (Glacis).
Nutzungsbedingungen:
- nur Wohnmobile
- Maximaler Aufenthalt: 3 Tage
- Stellgebühr = Parkgebühr
- Strom: 6 Ampere kostenfrei
- Frischwasser: 1,00 € (Holiday Clean)
- Duschen in Sport-/Freibad kostenpflichtig
- Nachtruhe ab 22:00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist Information am Rathausplatz (Moritzstraße 19).
Ingolstadt, ein paar Infos zur einstigen Herzogsstadt:
Ingolstadt, eine Stadt an der Donau in Bayern, vereint Geschichte, Kultur und moderne Innovation. Als ehemalige Residenzstadt der Herzöge von Bayern und heutiger Sitz der Audi AG bietet Ingolstadt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch Interessierte als auch Technikbegeisterte ansprechen.
Historische Sehenswürdigkeiten
Liebfrauenmünster
Das Liebfrauenmünster, offiziell „Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau“, ist ein herausragendes Beispiel spätgotischer Architektur. Obwohl der Bau nie vollständig abgeschlossen wurde, man sieht das an den unterschiedlichen oberen Teilen der Türme, beeindruckt die Kirche mit ihrem imposanten Dachstuhl, der dreimal so groß ist wie der von Notre-Dame in Paris. Im Inneren befinden sich wertvolle Kunstwerke, darunter ein prächtiger Wandelaltar und zwei Orgeln. Der Südturm kann zu bestimmten Gelegenheiten bestiegen werden und bietet einen beeindruckenden Ausblick über die Stadt.
Asamkirche Maria de Victoria
Die Asamkirche, auch bekannt als „Maria de Victoria“, wurde zwischen 1732 und 1736 von den Brüdern Cosmas Damian und Egid Quirin Asam erbaut. Sie gilt als Meisterwerk des Barock und Rokoko. Besonders hervorzuheben ist das 490 Quadratmeter große Deckengemälde, das weltweit größte Flachdeckenfresko, das Maria als Königin des Himmels darstellt. Ein weiteres Highlight ist die 1708 fertiggestellte Lepanto-Monstranz, die die Seeschlacht von Lepanto detailreich darstellt und als eine der wertvollsten Monstranzen der Welt gilt.
Kreuztor
Das Kreuztor wurde 1385 erbaut und ist das Wahrzeichen der Stadt Ingolstadt. Es ist das einzige erhaltene Haupttor der 1363 errichteten Stadtmauer. Der Turm ist siebenstöckig und verfügt über ein achteckiges Obergeschoss mit Erkern und einem Spitzhelm. Seit 2003 wird das Kreuztor vom gleichnamigen Förderverein betreut und für Ausstellungen, Lesungen und kleinere Konzerte genutzt. Grundsätzlich kann er auch gemietet werden, wenn der Anlass den Zielen des Fördervereines nicht widerspricht.
Neues Schloss
Das Neue Schloss wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts von Herzog Ludwig dem Gebarteten erbaut. Heute beherbergt es das Bayerische Armeemuseum, das eine umfangreiche Sammlung historischer Waffen, Rüstungen und Zinnfiguren präsentiert. Das Schloss selbst ist ein imposantes Beispiel für die Architektur der Renaissance. Spannend ist das so genannte Türkenzelt, leider nicht ausgestellt ist ein Zelt, das eines der ersten Zelte des Oktoberfestes gewesen sein soll.
Ickstatthaus
Das Ickstatthaus ist ein barockes Gebäude in der Altstadt von Ingolstadt und zeichnet sich durch seine prächtige Fassade aus. Es wurde nach Johann Adam von Ickstatt benannt und gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt.
Jesuitenbibliothek
Die Jesuitenbibliothek ist ein barockes Gebäude in der Neubaustraße und wurde um 1730 erbaut. Trotz ihres Namens beherbergte sie nie die Bibliothek des Ingolstädter Jesuitenkollegs. Die Fassade des Gebäudes wurde 2005 saniert und gilt als herausragendes Beispiel barocker Architektur in Ingolstadt.
Museen und moderne Sehenswürdigkeiten
Audi Forum Ingolstadt
Das Audi Forum Ingolstadt wurde 2000 eröffnet und ist ein modernes Erlebniszentrum der Audi AG. Auf dem 77.000 Quadratmeter großen Gelände befinden sich das Audi museum mobile, ein Kundencenter, Tagungsräume, gastronomische Einrichtungen und ein Programmkino. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Audi AG und ihrer Vorgängerfirmen mit über 100 ausgestellten Automobilen und Zweirädern. Für Auto-Fans jeder Marke absolut spannend.
Museum für Konkrete Kunst
Das Museum für Konkrete Kunst zeigt ungegenständliche Kunst in Malerei, Plastik, Film oder Installationen. Es ist ein bedeutendes Zentrum für die abstrakte Kunst in Deutschland und beherbergt Werke internationaler Künstler.
Lechner Museum
Das Lechner Museum ist dem Werk des Architekten und Designers Stefan Lechner gewidmet. Es zeigt innovative Ausstellungen zu Architektur, Design und Kunst und ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Kulturszene in Ingolstadt.
Parks und Grünanlagen
Klenzepark
Der Klenzepark erstreckt sich über etwa 20 Hektar und ist die größte Grünanlage im Zentrum von Ingolstadt. Der Park wurde 1992 anlässlich der Bayerischen Landesgartenschau angelegt und bietet zahlreiche Spazier- und Radwege. Im Park befinden sich auch zwei historische Festungsgebäude, die das Museum des Ersten Weltkrieges und das Bayerische Polizeimuseum beherbergen. Der Klenzepark ist ein beliebter Ort für Veranstaltungen wie das Schanzer Donaufest und das Klenzefest.
Glacis
Das Glacis ist ein weitläufiges, grünes Gelände, das ursprünglich als nicht bebautes und bewachsenes Vorfeld der Festungsanlagen diente. Es sollte ein offenes Schussfeld sein. Heute ist es eine beliebte Erholungsfläche mit Fuß- und Radwegen, die sich hervorragend für Spaziergänge oder Fahrradtouren rund um die Innenstadt eignen.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Pfeifturm
Der Pfeifturm ist ein gotischer Turm im Herzen der Altstadt und bietet einen schönen Rundblick über Ingolstadt und Umgebung. Er ist 63 Meter hoch und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Marieluise-Fleißer-Haus
Das Marieluise-Fleißer-Haus ist dem Leben und Werk der Schriftstellerin Marieluise Fleißer gewidmet. Es beherbergt ein Museum, das Einblicke in ihr literarisches Schaffen und ihren Lebensweg bietet.
Gasthäuser
In Ingolstadt gibt es zahlreiche traditionelle Gasthäuser, die bayerische Küche anbieten. Das Gasthaus „Daniel“ reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und verfügt über eine hauseigene Brauerei und eine deftige, ausgezeichnete Küche. Tipp: Schäuferl und Münchner Schnitzel.
Camping-und-Wohnmobil.de testet neben Stellplätzen auch Campingplätze. Hier ein Beispiel in Slowenien:
Campingplatz-Test: Camp Danica
Wer Campingurlaub in Slowenien macht, bekommt fast immer eine faire Gegenleistung. Das ist beim Campingplatz in Bled so, und noch besser im Camp Danica. Bei unserem Campingplatz-Test haben wir mit Letzterem ein kleines Juwel entdeckt.
Das Camp Danica liegt nur ein paar Kilometer vom beliebten Bohinjsko Jerzero-Badesee entfernt. Die Kulisse dort ist beeindruckend, vor allem, wenn sich am Spätnachmittag in den Bergen Gewitter bilden. Auf der Südseite verläuft eine Straße, parallel dazu auch ein Radweg. Der Radweg auf der Nordseite ist dagegen ein besserer Spazierweg und man muss an ein paar Stellen das Rat über umgestürzte Bäume heben. Dafür ist der Nord-Weg weit romantischer und keine Straße in der Nähe.
1 Kommentare